Drucken 

Creos-Broschüre

Äpfel- und Birnen aus Luxemburg Creos

Mit der finanziellen Unterstützung von Creos konnte natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur 2014 eine Broschüre erstellen, in der die häufigsten Apfel- und Birnensorten der luxemburgischen Bongerten vorgestellt werden.

Neben der Beschreibung der Frucht werden Verwendung, Herkunft, Verbreitung und Reifezeit sowie Eigenschaften des Baumes und Anfälligkeiten für Schädlinge und Krankheiten skizziert.

 

Sie erhalten eine gedruckte Version der Broschüre auf der Kockelscheuer, Heinerscheid oder in Schwebsingen 

Die können die Broschüre hier aber auch herunterladen:

 

 

Obstsorten in Luxemburg

Auf Grundlage bisheriger Sortenerhebungen von Stein- und Kernobst durch natur&ëmwelt sowie der Auswertung von historischen Baumschulkatalogen kann von etwa 600 für Luxemburg regionaltypische Sorten ausgegangen werden. Etwa 60% davon konnte bis heute gefunden werden.

 

Obstart

Sorten kartiert

Sorten geschätzt

Apfel

150

170

Birne

100

140

Kirsche

45

85

Pflaume & co1

55

90

Sonstige2

1

120

Summe

351

605

1 umfasst Mirabelle, Pflaume, Reneklode und Zwetsche 2 umfasst Aprikose, Pfirsich und Quitte

 

Regionale Besonderheiten des Sortenspektrum

Die meisten Bongerten in Luxemburg befinden sich im „Miseler Land“, dem klimatisch begünstigten Gebiet zwischen Mosel und Syr. Unter den Apfel- und Birnbäumen finden sich hier viele Most- und Brennsorten wie Erbachhofer Mostapfel, Porzenapfel, Roter Trierer Weinapfel, Weißer Trierer Weinapfel und auch Neelchesbirne, die traditionell für Obstweine und -brände verwendet werden.

Der Obstbau im Ösling konzentriert sich auf haus- und hofnahe Bestände und dient fast ausschliesslich der Selbstversorgung. Sehr oft findet man hier die robusten Apfelsorten Eifeler Rambur und Triumph aus Luxemburg, die als Allzwecksorten einen langen Verwertungszeitraum abdecken. Bei den Birnen haben sogenannte Wirtschaftsbirnen wie Brunnenbirne, Gärtchesbirne oder Pastorenbirne eine große Bedeutung, die z. T. länger gelagert werden können und sich gut (ein-)kochen lassen.

Eine Sonderstellung nimmt das Sauertal von Ettelbrück bis Wasserbillig ein. Durch die ehemalige Bahnlinie konnte früher Obst gut exportiert werden. Entsprechend dominant ist in den dortigen Bongerten der Apfel Rheinischer Winterrambur, der bei Abnehmern in Belgien oder Deutschland als robuster Tafel- und Küchenapfel sehr geschätzt wurde und sich gut vermarkten ließ.


Warum historische Obstsorten erhalten?

Historische Obstsorten sind ein lebendiges Kulturerbe mit hoher genetischer Vielfalt. Sie besitzen wertvolle Eigenschaften wie z. B. Krankheitsresistenzen oder wertvolle Inhaltsstoffe. Vor allem lokale, im Gebiet entstandene Sorten haben eine gute Anpassung an die örtlichen Klima- und Bodenverhältnisse. Sie spiegeln auch die traditionellen Ernährungsgewohnheiten einer Region wider.
Die Spezialisierung des Handels auf wenige Standardsorten führt
zum Verlust der biologischen Vielfalt. Heutige Marksorten gehen beispielsweise beim Apfel auf wenige Ausgangssorten wie Cox Orange, Golden Delicious oder Jonathan zurück und sind genetisch nahe miteinander verwandt. Es ist eine zunehmende Allergie von Menschen vor allem gegenüber modernen Sorten zu beobachten.


Erhalt und Anbau historischer Obstsorten:
• bewahrt unser Kulturerbe,
• erhöht die Biodiversität,
• sichert genetische Vielfalt,
• ermöglicht Geschmackserlebnisse,
• verringert den Pestizideinsatz,
• senkt das Apfelallergierisiko.

Was Sie tun können

Sollten Sie sich mit dem Gedanken tragen, einen Obstbaum in Ihrem Garten zu pflanzen, dann berücksichtigen Sie historische Sorten. Die Sortenbeschreibungen dieser Broschüre enthalten Hinweise, welche Sorten aufgrund ihrer Wuchs- und Ertragseigenschaften für den Anbau im Hausgarten geeignet sind.
Der Kauf von Produkten aus Streuobst wie z. B. Apfelsaft, Apfelwein oder auch Obstler erhöht die Wertschätzung für Bongerten und trägt damit zum Erhalt historischer Sorten bei.
Schließlich können Sie Organisationen und Vereine, die sich mit dem Erhalt historischer Obstsorten befassen, mit Ihrem persönlichen oder finanziellen Engagement unterstützen.